Probleme mit den automatischen Noten der Notenkorrektur

Fragen und Anregungen zur Desktop-Version
Antworten
jm0912
Beiträge: 41
Registriert: 16.08.2006, 17:42

Probleme mit den automatischen Noten der Notenkorrektur

Beitrag von jm0912 »

Hallo,

habe da ein Problem mit der Korrektur: basierend auf dem generellen Prozentschlüssel des jeweiligen Faches lege ich mir einen Punkte-Prozentschlüssel an, der ja von den tatsächlich erreichbaren Punkten abhängt.
Nach der Eingabe der max.Punktzahl reguliere ich die Grenzen dann auf die möglichen 0,5 Punkte herauf oder herunter.
Dabei passiert es immer, dass die Note 1 nur bei voller Punktzahl gegeben wird, die Grenze für die 1- liegt aber oft 1 oder 1,5 Pubkte drunter?!

Und ein weiteres Phänomen: Erschwerend zu der Schilderung oben, habe ich eine Korrektur mit Grenze 27,5 für 1- und 26,5 für 1-2. Gebe ich 27,5 Punkte ein, ergibt es 1-, gebe ich 27 Punkte ein, ergibt es 1-2.
Wie kann das sein?

Hilfreich wäre für mich auch eine von bis-Anzeige für die jeweiligen Notenstufen, dann könnte ich das Ergebnis besser kontrollieren - denn jetzt bin ich ziemlich verunsichert, was meine Ergebnisse angeht.

Außerdem komme ich mit der Zuordnung der Prozentgrenzen (für 1,2,3,4 und 5) nicht mehr klar, wenn ich Viertel-Noten verwende.

HELP!
Schuster Wolfgang
Beiträge: 1703
Registriert: 12.02.2006, 12:25

Beitrag von Schuster Wolfgang »

Hallo,

zuerst mal vorab:
Alle Werte, die bei der Erstellung der Notenschlüssel von Schulfix vorgegeben werden können Sie selbst nach Ihren individuellen Bedürfnissen abändern. Die aufgeschlüsselte Tabelle der von - bis - Werte ist als "Vorschlag" zu werten kann nach belieben überschrieben werden :!:

Dabei passiert es immer, dass die Note 1 nur bei voller Punktzahl gegeben wird, die Grenze für die 1- liegt aber oft 1 oder 1,5 Pubkte drunter
Hinter der Begradigung auf ,5-Werte liegt eine Formel, die die Werte kaufmännisch rundet. Je nach dem, ob Sie 10tel oder 1/4-Noten ausgeben, kann es hier zu größeren/kleineren Abweichungen kommen.

Und ein weiteres Phänomen: Erschwerend zu der Schilderung oben, habe ich eine Korrektur mit Grenze 27,5 für 1- und 26,5 für 1-2. Gebe ich 27,5 Punkte ein, ergibt es 1-, gebe ich 27 Punkte ein, ergibt es 1-2.
Wie kann das sein?

Mailen Sie mir bitte mal alle Eingaben, die Sie als Vorgabe bei diesem Notenschlüssel vorgenommen haben.


Hilfreich wäre für mich auch eine von bis-Anzeige für die jeweiligen Notenstufen, dann könnte ich das Ergebnis besser kontrollieren - denn jetzt bin ich ziemlich verunsichert, was meine Ergebnisse angeht.

Dies können Sie bereits einstellen: In der Notenverwaltung können Sie zwischen den Ansichten "Schüler-Bild / Notenspiegel / Leistungsverlauf / Notenschlüssel" wählen. => Menü "Ansicht - Auswertungen - ..."

Außerdem komme ich mit der Zuordnung der Prozentgrenzen (für 1,2,3,4 und 5) nicht mehr klar, wenn ich Viertel-Noten verwende.

und wo genau liegt dabei das Problem?




mfg
W.S.
Gast

Beitrag von Gast »

Hallo, zurück!
zuerst mal vorab:
Alle Werte, die bei der Erstellung der Notenschlüssel von Schulfix vorgegeben werden können Sie selbst nach Ihren individuellen Bedürfnissen abändern. Die aufgeschlüsselte Tabelle der von - bis - Werte ist als "Vorschlag" zu werten kann nach belieben überschrieben werden


Aber das weiß ich /wissen wir doch alle?!

Hinter der Begradigung auf ,5-Werte liegt eine Formel, die die Werte kaufmännisch rundet. Je nach dem, ob Sie 10tel oder 1/4-Noten ausgeben, kann es hier zu größeren/kleineren Abweichungen kommen.
Das verstehe ich nicht. In der Regel (bei KA) habe ich Drittelnoten. Und wenn ich beispielsweise 30 Punkte Maximalpunkte habe und die Grenze zur 1,33 bei 28 Punkte liegt, warum gibt es dann bei 28,5 - 29 oder 29,5 Punkte immer noch 1,33 statt 1 als Note?

Mailen Sie mir bitte mal alle Eingaben, die Sie als Vorgabe bei diesem Notenschlüssel vorgenommen haben.
Bin jetzt etwas im Stress - mache aber morgen ein "Bild" und schicke es Ihnen.
Dies können Sie bereits einstellen: In der Notenverwaltung können Sie zwischen den Ansichten "Schüler-Bild / Notenspiegel / Leistungsverlauf / Notenschlüssel" wählen. => Menü "Ansicht - Auswertungen - ..."
Sie missverstehen mich: es geht um die Anzeige im Notenschlüssel. Hier wird nur die Ober (oder je nach Betrachtung die Unter-)Grenze angezeigt. Ich würde mir wünschen eine von bis Anzeige für die jeweilige Notenstufe. (Also z.B. 27,5 bis 25,5 Pkte 1,33)

und wo genau liegt dabei das Problem?

Mein Probelem leigt darin, dass ich nicht feststellen kann, wo bei Viertelnoten meine vorgegebene Prozentzahl für die Notenwechsel liegt. 1,5 wäre ja eigentlich schon 2 und der genaue Wert für 2 stimmt nicht mit der Prozentangabe überein. Also wo veraufen die Notengrenzen?

MfG
JM
Schuster Wolfgang
Beiträge: 1703
Registriert: 12.02.2006, 12:25

Beitrag von Schuster Wolfgang »

Hallo,
Das verstehe ich nicht. In der Regel (bei KA) habe ich Drittelnoten. Und wenn ich beispielsweise 30 Punkte Maximalpunkte habe und die Grenze zur 1,33 bei 28 Punkte liegt, warum gibt es dann bei 28,5 - 29 oder 29,5 Punkte immer noch 1,33 statt 1 als Note?
Weil hier, wie gesagt, "nur" eine mathematische Formel dahinterhängt, die einen linearen Verlauf ermittelt. Die beste Note kann deshalb rein rechnerisch nur beim Erreichen der maximalen Punkte-Zahl erreicht werden. Das ist jedoch nicht die "Bibel", sondern nur die Vorgabe eines linearen Verlaufs. Welche Punkte-Verteilung Sie daraus machen, indem Sie die Werte überschreiben, bleibt völlig Ihnen bzw. Ihren Vorgaben überlassen.

Das gilt übrigens für alle Notenschlüssel-Berechnungen. Hier hat jedes Bundesland und jeder Lehrer seine eigenen Anforderungen und Wünsche. Deshalb ist Schulfix so gestaltet, das - wie bekannt - jeder einzelne Wert manuell überschrieben werden kann.

Mein Probelem leigt darin, dass ich nicht feststellen kann, wo bei Viertelnoten meine vorgegebene Prozentzahl für die Notenwechsel liegt. 1,5 wäre ja eigentlich schon 2 und der genaue Wert für 2 stimmt nicht mit der Prozentangabe überein. Also wo veraufen die Notengrenzen?
Der Beginn bzw. das Ende eines Notenbereiches wird in der unteren Tabelle farbig abgegrenzt:
Bei 1/4-Noten also
1,0 - 1,25 = 1
1,5 - 2,25 = 2 ....

Der "ab"-Wert ist bei Punkte-Schlüsseln also immer die 1. Note, die gerundet die "ab"-Note ergibt.

Der Wert von "2 ab" betrifft also im Notenschlüssel bereits die Note 2,25



mfg
W.S.
jm0912
Beiträge: 41
Registriert: 16.08.2006, 17:42

Beitrag von jm0912 »

Schuster Wolfgang hat geschrieben:Hallo,
Das verstehe ich nicht. In der Regel (bei KA) habe ich Drittelnoten. Und wenn ich beispielsweise 30 Punkte Maximalpunkte habe und die Grenze zur 1,33 bei 28 Punkte liegt, warum gibt es dann bei 28,5 - 29 oder 29,5 Punkte immer noch 1,33 statt 1 als Note?
Weil hier, wie gesagt, "nur" eine mathematische Formel dahinterhängt, die einen linearen Verlauf ermittelt. Die beste Note kann deshalb rein rechnerisch nur beim Erreichen der maximalen Punkte-Zahl erreicht werden. Das ist jedoch nicht die "Bibel", sondern nur die Vorgabe eines linearen Verlaufs. Welche Punkte-Verteilung Sie daraus machen, indem Sie die Werte überschreiben, bleibt völlig Ihnen bzw. Ihren Vorgaben überlassen.

Das gilt übrigens für alle Notenschlüssel-Berechnungen. Hier hat jedes Bundesland und jeder Lehrer seine eigenen Anforderungen und Wünsche. Deshalb ist Schulfix so gestaltet, das - wie bekannt - jeder einzelne Wert manuell überschrieben werden kann.
Es geht hier nicht um den linear berechneten Verlauf von Schulfix, sondern darum, dass ICH angegeben habe, ab 28,5 Punkte soll es eine 1 geben (denn da liegt einen halben Punkt darunter durch MICH definiert die Grenze zur 1-). Bei der Übertragung der Noten für den einzelnen Schüler erscheint dann auch bei 29 oder 29,5 Punkten 1- und nicht 1 in der Notenliste. Das muss ich dann immer händisch korrigieren (und aufpassen, dass ich nicht irgendwann vesehentlich:alle Noten neu berechnen drücke, dann ist es nämlich wieder falsch!)
Die anderen Übergänge funktionieren doch?! (Glaube ich.)


Der Beginn bzw. das Ende eines Notenbereiches wird in der unteren Tabelle farbig abgegrenzt:
Bei 1/4-Noten also
1,0 - 1,25 = 1
1,5 - 2,25 = 2 ....

Der "ab"-Wert ist bei Punkte-Schlüsseln also immer die 1. Note, die gerundet die "ab"-Note ergibt.

Der Wert von "2 ab" betrifft also im Notenschlüssel bereits die Note 2,25
Das muss ich mir im Detail noch anschauen, ob ich meine Grenzen damit auch ordentlich festgelegt habe1


Zu dem im vorletzten Beitrag geschilderten Probelem mit der Notenkorrektur wollte ich Ihnen ja noch etwas schicken. Kann ich per Datenaustausch eine entsprechende Tabelle erstellen? Wenn ja, wie?
Oder reicht ein Bildschirm"bild"?

MfG

JM
Schuster Wolfgang
Beiträge: 1703
Registriert: 12.02.2006, 12:25

Beitrag von Schuster Wolfgang »

Hallo,
Es geht hier nicht um den linear berechneten Verlauf von Schulfix, sondern darum, dass ICH angegeben habe, ab 28,5 Punkte soll es eine 1 geben (denn da liegt einen halben Punkt darunter durch MICH definiert die Grenze zur 1-). Bei der Übertragung der Noten für den einzelnen Schüler erscheint dann auch bei 29 oder 29,5 Punkten 1- und nicht 1 in der Notenliste. Das muss ich dann immer händisch korrigieren (und aufpassen, dass ich nicht irgendwann vesehentlich:alle Noten neu berechnen drücke, dann ist es nämlich wieder falsch!)
Die anderen Übergänge funktionieren doch?! (Glaube ich.)

Es tut mir leid, aber ich kann Ihnen immer noch nicht richtig folgen. Vermutlich reden wir die ganze Zeit aneinander vorbei.

Am besten Sie fertigen Bildschirm-Ausdrucke an, auf denen die Einzelheiten (Notenschlüssel-Dialog, Noten-Korrektur, Auswirkung in der Notenverwaltung, bzw. die Stelle, an der das Problem auftritt) eindeutig zu sehen sind und mailen mir diese direkt !

mfg
W.S.
Gast

Beitrag von Gast »

Mache ich - hoffe, dass ich an diesem arbeitsreichen Wochenende dazu komme - im Moment behelfe ich mich einfach durch händische Nachkorrektur.
Danke einstweilen!
Antworten